Am 18. Mai 2025 findet der älteste deutsche Radklassiker „Rund um Köln“ statt, und die 107. Auflage bringt einige Neuerungen mit sich.


„Wir haben ein neues Streckenkonzept und neue Startzeiten. Davon werden vor allem die Breitensportler profitieren. Bei den Profis steht wieder der Agathaberg auf dem Programm, und damit ist ein spannendes Rennen garantiert“, sagt Markus Frisch, Geschäftsführer der Kölner AusdauerSport GmbH.


Der Start im Rheinauhafen in Köln wird für das Velodom 120 und 60 gemeinsam um 9:00 Uhr erfolgen und nicht zeitlich getrennt wie in den letzten Jahren. Nach 12 Kilometern werden die Fahrerfelder der beiden Distanzen separiert, wodurch es nur noch eine geringe Durchmischung auf der Strecke und bei der Zieldurchfahrt geben wird.


„Diese Maßnahmen sind notwendig geworden, um der großen Nachfrage nach Startplätzen gerecht werden, und sie machen Rund um Köln für die Teilnehmer noch attraktiver. Ein großes Dankeschön gilt den beteiligten Kommunen, die uns bei der Umsetzung mit viel Engagement und Vertrauen unterstützt haben,“ so Frisch weiter.


Teilnehmerrekord bei den Meldezahlen

Bisher haben sich schon 6.500 Teilnehmer angemeldet und somit bereits 90 Tage vor der Veranstaltung deutlich mehr als in der gesamten letzten Auflage (6.150). Die Meldezahlen nach Wettbewerb (Stand 14.2.):

  • Velodom 120:         3.190 Teilnehmer
  • Velodom 60:           3.080 Teilnehmer
  • Velodom 30:              230 Teilnehmer
  • Profis:                        133 Fahrer (19 Teams)


Streckenbeschreibung: Velodom 120, 60 und 30

Nach dem gemeinsamen Start von Velodom 120 und 60 um 9:00 Uhr im Kölner Rheinauhafen führt die Strecke über die Severinsbrücke und den Östlichen Zubringer nach Rath/Heumar. Dort erfolgt bei Kilometer 12 die Streckentrennung:

  • Das Velodom 60 biegt nach links ab und fährt über den Heumarer Mauspfad durch Brück und Dellbrück sowie die B506 ins Bergische Land. Nach einer Schleife über Kürten-Schanze, Spitze, Herrenstrunden und Sand hoch zum Schloss Bensberg geht es durch den Königsforst  zurück zum Ziel im Rheinauhafen in Köln.
  • Das Velodom 120 biegt in Heumar rechts ab, passiert den Flughafen Köln/Bonn und fährt durch Altenrath, Lohmar, Overath, Kürten, Wipperfeld und Kürten-Schanze, wo es dann der Strecke des Velodom 60 bis zum Ziel folgt.
  • Das Velodom 30 startet um 12:30 Uhr in Bergisch Gladbach-Heidkamp und führt von dort ebenfalls über die Strecke des Velodom 60 bis ins Ziel.

Streckenlängen und Höhenmeter:

  • Velodom 120:         121 km, 1.180 hm
  • Velodom 60:             67 km,    480 hm
  • Velodom 30:             26 km,    150 hm

Alle Streckengrafiken, Höhenprofile und Streckenvideos


Profirennen

Der neutrale Start der Profis erfolgt um 11:30 Uhr am Holzmarkt vor dem art’otel cologne, der eigentliche Rennstart ist nach 3 km auf dem Östlichen Zubringer. Die Strecke ist bis Wipperfeld analog zum Velodom 120. Zusätzlich ist die erste Bergwertung am Ferrenberg in Overath. Von Wipperfeld biegt die Elite nach rechts auf die B506 bis Wipperfürth, weiter zur zweiten Bergwertung am Agathaberg, über Fürth auf der Wipperfürther Straße bis Spitze und über Kürten-Schanze wieder rechts auf die B506. Von dort fahren die Profis abermals nach Wipperfürth und zur dritten Bergwertung am Agathaberg über die Wipperfürther Straße bis Kürten-Spitze. Ab Spitze folgt die Elitestrecke wieder den Velodomstrecken mit der vierten Bergwertung in Sand und der fünften und letzten Bergwertung am Schloss Bensberg. Von dort geht es zum Ziel in den Rheinauhafen in Köln.


Gesamtlänge: 181 km, 1.850 hm


Streckengrafik, Höhenprofil und Streckenvideo